Aus dem Schulleben

In jeder Stufe finden immer wieder Projekte, Ausflüge, Lerngänge oder besondere Aktionen statt. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei, was es heißt gemeinsam etwas zu erleben. Dies stärkt den Teamgeist in der Klasse und erhöht die sozialen Kompetenzen eines Jeden.

Hier finden Sie einen Einblick hinter die Klassenzimmertüren und können erfahren, was die Kinder und Jugendlichen erleben. Viel Spaß!

 

Die Klasse 6b besucht die Kläranlage Böblingen/Sindelfingen (März 2023)

Am Donnerstag, den 17.3.2023 machten wir uns auf den Weg vom Goldberg zur Kläranlage Sindelfingen/Böblingen. Dort wurden wir gleich am Tor freundlich abgeholt. Nachdem wir unsere Taschen im Verwaltungsgebäude abgelegt hatten, ging sofort unser Rundgang los. Als erstes sahen wir den Kanal mit dem dreckigen Abwasser, die Überlaufbecken und die Rechenanlage, die den groben Schmutz wie Klopapier oder Wattestäbchen aus dem Wasser holt. Jedoch war der Geruch leider nicht sehr angenehm. Deswegen waren wir froh, dass es schnell zu den weiteren Becken ging. Im Laufe der Rundtour sahen wir die vielen weiteren Reinigungsstufen, bis das Wasser wieder sauber in die Schwippe fließen kann. Viele Dank für die interessante Führung.

X
Klranlage6
 

 

Sporttag der Schulen am Goldberg (März 2023)

Nach der coronabedingten Pause fand Anfang März wieder der Goldberg-Sporttag statt. Traditionell spielen hier die Schulen am Goldberg, also das Gymnasium, die Realschule und die Gemeinschaftsschule verschiedene Sportspiele (Brennball, Ball über die Schnur, Tischtennis) miteinander. Durch die gemischten Mannschaften treffen alte Freunde aufeinander oder die Schüler*Innen lernen sich neu kennen. Die Idee des Sporttags entstand, um das Miteinander der 3 Schulen zu stärken. Jede der teilnehmenden Schulen verantwortet einen Teilbereich in der Organisation und stellt Aufsichtslehrkräfte, Schiedsrichter oder Riegenführer. Die diesjährige Ausgabe war eine besonders harmonische. Ohne Konflikte oder auch größere Verletzungen gingen die Schüler*Innen nach der Siegerehrung für fast 150 Teilnehmer auseinander!

X
 

 

Kuchen für 641,77€ (Februar 2023)

An der GMS Goldberg verkauften Schüler*innen nach den Faschingsferien Kuchen für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien. Schülerinnen der 8b kamen auf die Idee: Wir wollen helfen! Wir können einen Verkauf veranstalten. Die Idee kam gut an. Interessierte Personen schlossen sich der Organisation an. Über die Ferien wurden die Details besprochen. Dann ging es los: Montag wurden Plakate aufgehängt, Kassen vorbereitet und eine Spendenbox gestaltet. Von Dienstag bis Donnerstag nahmen Schülerinnen jeden Morgen viele Kuchenspenden entgegen und bereiteten den Verkauf vor. In den Pausen verkauften zwei Gruppen, drinnen und draußen, den Kuchen. Es wurde gespendet, viele Schüler*innen wollten Kuchen kaufen. Der Andrang war sehr hoch. Die Einnahmen waren deshalb sehr gut. Am Freitag bekamen die Besitzer ihre Kuchenboxen zurück. Am Ende kamen 641,77€ zusammen. Diese Summe wollen wir an Stelp e.V. spenden, eine Stuttgarter Hilfsorganisation. Danke an alle, die uns geholfen und beigestanden haben.

X
 

 

Theaterpädagogischer Workshop in den Klassen 7 (Februar 2023)

Am 02.02. bekamen die Klassen 7a und 7b Besuch von der Theaterpädagogin Linda Kreissle von der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Diese brachte den Schüler*innen in einem 90-minütigen Workshop Tipps und Tricks für das erfolgreiche Präsentieren näher. „Sich mitzuteilen, etwas vorzutragen oder von einer Sache zu begeistern: das geschieht größtenteils über die Körpersprache und die Begegnung mit einem Publikum. Doch wie gelingt es eigentlich, ein Publikum zu begeistern? Wie schafft man eine spannungsgeladene Stimmung im Saal oder in einem Raum oder Klassenzimmer?“, so lautet ein Auszug aus dem Programm des Workshops. Vor dieser Herausforderungen stehen jedoch nicht nur Schauspieler*innen, sondern gelegentlich auch Schüler*innen bei Präsentationen. Ziel des Workshops war es, das sich Zeigen und Präsentieren vor einem Publikum – in diesem Fall vor der Klasse – in einer lockeren und angstfreien Atmosphäre zu erproben. Zu diesem Zweck brachte Lind Kreissle einige Sprech- und Körperübungen mit, die die Lernenden gemeinsam ausprobieren konnten. Die Schüler*innen und Schüler der beiden 7. Klassen hatten viel Spaß am Workshop und werden von dem Gelernten mit Sicherheit auch in Zukunft profitieren!

X
 

 

Coaching von und mit SeniorInnen (Januar 2023)

Am 18./19. Januar fand wieder eine tolle Coachingrunde von und mit sehr engagierten SeniorInnen statt, die unseren SchülerInnen mit Rat und Tat zur Seite standen.

X
 

 

Ausflug ins KZ Dachau und ins Jüdische Museum in München (Januar 2023)

Am 11.01.2023 fuhr die 10. Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Weiß sehr früh am Morgen mit dem Zug nach Dachau. Dort besichtigte die Klasse unter einer Führung das Konzentrationslager Dachau und lernte viel über den Nationalsozialismus und seine Gräuel. Anschließend hatte die Klasse einen kurzen Aufenthalt in der Innenstadt von München, von wo aus es dann zum Jüdischen Museum ging. Dort bekam die Klasse eine Einführung in das Judentum. Spät abends ging es dann mit dem Zug auch wieder zurück.

X
Dachau
 

 

X
Frohe Festtage
 

 

CookieBar der Klasse 10 (Dezember 2022)

Zur Vorbereitung auf die Abschlussfahrt der Klasse 10 organisierte diese zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Weiß eine Cookie-Bar in der Adventszeit. Hierfür backten alle Schüler*innen eine Sorte Kekse und stellten diese am 16.12.2022 in ihrem Klassenzimmer zum Verkauf. Die Einnahmen kommen der Berlin-Fahrt im April zu Gute.

X
CookieBar
 
X
WBS Mission Bewerbertraining
 
X
BK Pop Art
 

Ausflug Mercedes-Benz-Museum und Weihnachtsmarkt (Dezember 2022)

Am Donnerstag, den 1.12.2022 haben die beiden Klassen 6a und 6b einen Ausflug ins Mercedes-Benz-Museum und auf den Weihnachtsmarkt unternommen. Wir sind mit der S-Bahn ca. 30 min dorthin gefahren. Das Museum ist sehr groß. Zu Beginn haben wir eine Einführung mit einem Film und ein Forscherheft mit Stiften bekommen. Dann wurden wir zu einem Aufzug begleitet. Unsere Reise in die Vergangenheit begann. Im 1. Stock erfuhren wir, wer Mercedes-Benz erfunden hat und wo die Erfinder geboren wurden. Im 2. Stock haben wir erfahren, wer das erste moderne Automobil gebaut hat. Es gab sehr viele Stockwerke. Dann war die Reise leider zu Ende und wir fuhren mit der S-Bahn in die Innenstadt. Dort wurden wir in Gruppen aufgeteilt und durften 30min über den Weihnachtsmarkt und die angrenzenden Geschäfte bummeln. Die meisten Kinder haben Süßigkeiten gekauft. Danach sind wir wieder mit der S-Bahn zum Goldberg zurück.

Von Nebiye (6b) und Alessia (6b) .

X
 

 

Teambuilding auf dem Aspi

Die 5b erlebte einen aufregenden Vormittag auf dem Abenteuerspielplatz. Wir spielten verschiedene Teamspiele und lernten dadurch gut zusammenzuhalten. .

X
 

 

Die Klasse 2c erforscht die „Forscherfabrik in Schorndorf“ - „Die Science-Erlebniswelt für Kinder“ (November 2022)

Die lange Anreise mit der Bahn hat sich wirklich gelohnt: Wir durften am Di, 29.11.22 die Forscherfabrik in Schorndorf ganz allein für uns als Klasse erkunden und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus…Was es da an über 70 Stationen alles zu entdecken gab:

a) Experimente zu Licht und Schatten: leuchtende Farben, schillernde Regenbogen, lustige Zerrspiegel, optische Täuschungen, …

b) Experimente zur Luft, zur Mechanik, zum Schwimmen und Sinken, zur Stromgewinnung und vieles, vieles mehr.

Am besten haben uns das Hamsterrad, die Druckluftrakete, das Rollstuhlfahren, der Staubsaugeraufzug und die ferngesteuerten Autos gefallen. Und das tollste daran: Wir durften alles anpassen, ausprobieren, erleben und spüren …nur auf den einen großen runden Knopf durften wir nicht drücken…Aber welcher das ist, müsst ihr selber herausfinden😊. Wir haben es jedenfalls geschafft, ihn nicht zu drücken…😉 Es war ein toller Ausflug, leider verging die Zeit viel zu schnell…DANKE an unsere Begleitmamis, die sich extra die Zeit dafür genommen haben!

X
 

Webseite Waldtag BNT Unterricht 6a

 

Lerngang der Klasse 6b in den Wald (Oktober 2022)

Am Donnerstag, den 20.10.2022 machte sich die Klasse 6b auf den Weg in den Wald. Vorbei an der Mineraltherme ging es über die Panzerstraße in den Böblinger Wald. Dort erwartete uns bereits bei schönstem Herbstwetter der Förster vom Landratsamt Böblingen. Nachdem er zuerst die Fragen über sich beantwortet hatte, gab es bereits die erste Suchaufgabe: möglichst viele verschiedene Blätter, Früchte und Äste zu finden. Dabei entdeckten wir spannende Pilze wie den Krakenpilz oder Pilze, die richtig staubten (bei der Sporenverteilung). Nach der Auswertung der Suchaufgabe spielte die Klasse ein Fotosynthesespiel. Mit einem Löffel musste Wasser „in die Kronen des Baumes“ (hinter einen Ast) transportiert werden und dafür erhielt man Traubenzucker, der wieder in die Wurzeln zurückgetragen werden musste. Als Belohnung durfte der erarbeitete Traubenzucker genascht werden. Bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten, erholten wir uns noch auf dem Spielplatz am Spatzensee.

X
 

Kletterausflug der Goldbergschule nach Rutesheim (Oktober 2022)

Am Donnerstag, den 13.10.2022 machten alle Klassen der Goldbergschule (außer den ersten Klassen und der Klasse 4b) einen Ausflug in den Freizeitpark nach Rutesheim. Es gingen fast alle Schüler, Lehrer, Lehrerinnen, Eltern, Betreuer, Betreuerinnen und sogar die Schulleitung mit. Als erstes traf sich die Klasse um 8:00 Uhr im Klassenzimmer und sie besprachen nochmal ausführlich die Regeln. Die Kinder und ihre Klassenlehrerin Sarah Heuberger liefen dann von der Schule los. Sie gingen zur Bushaltestelle am Goldberg Gymnasium und stiegen dort in den Bus ein. Die Fahrt dauerte insgesamt ungefähr 40 Minuten. Um 9 Uhr kamen sie im Freizeitpark an und suchten ihren Platz. Sie liefen zu ihrem Gruppentisch und legten dann ihre Rucksäcke ab. Ihre erste Aktivität war Bubble Soccer. Ein Mitarbeiter erklärte ihnen alles, was sie dazu wissen sollten. Das Feld war auf einer großen Wiese. Die ersten beiden Mannschaften stiegen in die großen Plastik-Bälle. Bubble Soccer spielten die Kinder von 9:00 bis ungefähr 11:00 Uhr. Als nächstes gingen sie zum Bogenschießen. Ein Mitarbeiter des Klettergartens erklärte der 4c den Schießstand, wie man den Bogen hält und wie man schießt. Nachdem jeder Schüler neunmal schießen durfte, gingen sie wieder zurück zum Platz. Wer etwas zu Essen bestellt hatte, holte sich auf dem Rückweg eine Wurst mit Brötchen mit an den Platz. Als nächstes machte die Gruppe die längste Aktivität und zwar das gemeinsame Klettern im Kletterparcours. Die Klasse zog dafür zuerst die Helme und anschließend Handschuhe und Klettergurte an. Wieder kam ein Mitarbeiter und zeigte ihnen an einem Übungsparcours alle wichtigen Schritte und Handgriffe. Nachdem jedes Kind den Übungsparcours gemeistert hatte, durften sie sich einen eigenen Parcours je nach Schwierigkeitsstufe aussuchen und klettern. Dabei mussten sich die Kinder immer mit einem Karabiner sichern, damit ihnen nichts passieren konnte. Nach drei Stunden war die Zeit vorbei und jeder zog seine Kletterausrüstung wieder aus. Die Busse brachten die Kinder wieder zurück zur Schule. Die Kinder hatten einen tollen Tag mit jeder Menge schöner Erlebnisse. (von Luka Zovko und Laura Infante aus der Klasse 4c)

X
 

 

Stadtführung der Klasse 4a durch Sindelfingen (Oktober 2022)

Nachdem wir uns am Freundschaftsbrunnen getroffen hatten, besuchten wir mit unserer Stadtführerin das Rathaus. Wir lernten, dass dieses Rathaus bereits das dritte der Stadt Sindelfingen ist. Es gibt noch zwei weitere in der Stadt. Unten im Foyer sahen wir uns ein Holzmodell der Stadt an und später auf der Dachterrasse konnten wir dann alles „in echt“‘sehen: Die Wassertürme, die Martinskirche, das Krankenhaus, den Goldberg, die Pyramidenkirche auf dem Goldberg, den „Daimler“ und vieles mehr. Das Wetter machte auch mit und wir hatten eine schöne Aussicht. Am Schluss besuchten wir die Martinskirche und hörten Erzählungen über Evangelisten, Kirchenlieder und Taufbecken. Auch sehr alte Bücher durften wir betrachten.

X
 

 

Ausflug in die Oper der Klassen 6 (Schuljahr 21/22)

Im Schuljahr 2021/2022 besuchten die Klassen 6a und 6b gemeinsam mit Frau Weiß die Staatsoper Stuttgart und schauten sich die Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck an. Den Opernbesuch begleitend, beschäftigten sich beide Klassen im Musikunterricht mit dieser Oper. Nach der Vorstellung durften sich beide Klassen in einer Führung durch das Opernhaus dieses näher anschauen und ganz neue Berufe kennenlernen.

X
Oper
 

Klettern im Roccadion (Mai 2022)

Am Dienstag, den 10. Mai konnten wir, die Klasse 4a, endlich mal wieder einen Ausflug machen. Es ging zum Klettern ins Roccadion zusammen mit dem ASPI-Team. Obwohl fast alle von uns zum ersten Mal vor den hohen Wänden standen, haben wir uns alle nach oben getraut und hatten zudem eine Menge Spaß. Vielen Dank an das ASPI-Team, das uns so tatkräftig gesichert und ermuntert hat! Wer gerade nicht klettern konnte, war mit Frau Herzog auf dem nahegelegenen Spielplatz. Dort fanden wir vor allem das Drehkarussell toll!

X
 

 

Landesmuseum "Junges Schloss" - Ran an den Stoff (Mai 2022)

Am 4. Mai machten wir, die Klasse 3a, uns auf den Weg nach Stuttgart. Wir konnten dort nach unserer Fahrt mit der S-Bahn im Gebäude des Alten Schlosses Stoffbeutel bedrucken, uns verkleiden, Puppen mit Stoffen drapieren, verschiedene Stoffe befühlen, mit Hilfe von mood boards und einem Zeichentisch Kleidung entwerfen und uns wie kleine Designer fühlen. Außerdem haben wir gelernt, was die Zeichen der Waschanleitung in der Kleidung bedeuten und wie man Wäsche für die Waschmaschine vorsortiert. Vor allem das Verkleiden hat uns riesigen Spaß gemacht! Anschließend machten wir eine kleine Wanderung in den mittleren Schlossgarten, wo wir auch bei einem Picknick unser mitgebrachtes Mittagessen verzehrten. Bei sehr freundlichem Wetter spielten wir dort ausgiebig auf dem schönen großen Spielplatz. Anschließend ging es zurück zum Hauptbahnhof und mit der Bahn wieder zurück auf den Goldberg. Dort kamen wir zwar etwas müde, aber zufrieden an. Hier verteilte unsere Lehrerin und unsere Begleitmutter :-) auch die Stoffbeutel und unsere Designzeichungen, die wir im "Jungen Schloss" bedruckt und erstellt hatten.

X
 

 

Erster Ausflug der 5.Klässler*innen nach der langen Corona-Zeit (April 2022)

Am 12. April, bei gutem Wetter und mit fröhlichen Schüler*innen und Lehrerinnen schafften es die beiden 5. Klassen endlich einen tollen Ausflug in die Wilhelma zu machen. Die Kinder beider Klassen fanden sich in Gruppen zusammen und erkundeten die Wilhelma mit ihren wunderbaren Pflanzen und Tieren auf eigene Faust anhand eines Plans. Sie fanden problemlos die ausgemachten Treffpunkte. Viele Kinder waren zum ersten Mal überhaupt in der Wilhelma und hatten noch nie Zootiere gesehen. Daher war dieser Ausflug in vielerlei Hinsicht ein erstes Mal! Gelungen war es allemal und, da sich alle auch gut an die Regeln hielten, klappte alles prima, deshalb sind weitere Ausflüge und Aktionen nun in Planung.

 Wilhelma

 

 

Ostergrußkarten der Klasse 3a (April 2022)

Mit diesen Karten wünscht die Klasse 3a allen Freunden, Familienmitgliedern und der ganzen Schulgemeinschaft frohe Ostern!

X
 

 

Zeichen für den Frieden (März 2022)

Schülerinnen und Schüler aus mindestens 34 Nationen besuchen die Gemeinschaftsschule Goldberg und gestalten im Schulalltag ein friedliches Miteinander – trotz oder gerade wegen der vielfältigen Zugehörigkeiten zu unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Rassen und Nationalitäten. Auch etliche Lehrkräfte haben Migrationshintergrund und Familienangehörige in anderen Ländern. Daher war es der Schulgemeinschaft angesichts des Krieges in der Ukraine sehr wichtig, ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Am Donnerstag versammelten sich Schülerinnen und Schüler beider Schulstufen auf dem großen Sportplatz der Schule mit Plakaten für den Frieden. Es dominierten die Farben gelb-blau und viele Friedenszeichen. Dieser Krieg kommt nicht aus der russischen Bevölkerung, sondern wird allein von der politischen Führung Russlands verantwortet, das demonstrierten zahlreiche russischstämmige Schülerinnen mit ihren Friedensbotschaften. Dass es leider viel zu viele kriegerische Auseinandersetzungen auf der Welt gibt, auch in den Ländern, aus denen weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft stammen, war den Plakaten ebenfalls zu entnehmen. In Syrien, Afghanistan oder Nigeria herrscht Krieg, in vielen anderen Ländern regieren Diktatoren, das Volk hat kein Mitsprache- oder gar demokratisches Entscheidungsrecht. Frieden ist nicht selbstverständlich, sondern eine Aufgabe für alle Menschen einer Gemeinschaft. Die Botschaft der Schülerinnen und Schüler wurde musikalisch verstärkt durch bekannte Friedenslieder. Dazu äußerten sich sowohl Schüler/innen der Grundschule wie auch der Sekundarstufe mit ihren Friedenswünschen und Forderungen an die politisch Verantwortlichen. Die Lehrkräfte der verschiedenen Religionen und Konfessionen an der Schule sprachen zuletzt ein gemeinsames Friedensgebet.

Es bleibt nicht beim Gedenken, die Schulgemeinschaft wird auch auf anderen Feldern aktiv. Einige Klassen sammeln für „Helfen statt Hamstern“ und liefern ihre Kisten in der Klosterseehalle ab. Inzwischen beginnen auch die Planungen zur Aufnahme von ukrainischen Schülerinnen und Schülern. Sie sollen an der Schule willkommen geheißen werden – auch auf russisch und ukrainisch. Denn beide Sprachen und Menschen beider Nationalitäten gehören zur großen Schulgemeinschaft auf dem Goldberg.

X
 

 

 

Neues Lesefutter für die Schule (Februar 2022)

Dank der Stuttgarter Filiale der Osianderschen Buchhandlung können die Klassenbüchereien der Goldbergschule reichlich aufgefrischt werden. Die ehemalige Goldbergschülerin und gelernte Buchhändlerin Lisa Böber besuchte schwer beladen mit Bücherkisten ihre alte Schule.

Die Goldbergschule pflegt seit Jahren eine feste Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Bibi. Durch die Corona-Pandemie ruht diese Partnerschaft mit den ehrenamtlichen Lesepaten leider.

Wir sind froh, dass durch die Bücherspende von Osiander unsere SchülerInnen neue und spannende Geschichten lesen können.

X
 

 

Geschichten unterm Weihnachtsbaum (Dezember 2021)

Auch in diesem Jahr musste das traditionelle Weihnachtsliedersingen pandemiebedingt ausfallen. Damit der von Schülerinnen und Schülern wunderschön geschmückte Weihnachtsbaum aber trotzdem zur Geltung kam, trafen sich die Grundschulklassen wieder zum Geschichtenhören. Das Schulleitungsteam, dieses Mal unterstützt von unserem Hausmeister und seinem Räuchermann aus dem Erzgebirge, las aus den Weihnachtsgeschichten von Astrid Lindgren und anderen Kinderbuchautoren. Die Aufmerksamkeit war groß und die Schülerinnen und Schüler litten mit Pelle, der von zuhause auszog, freuten sich mit Lotta, die einen Weihnachtsbaum für die Familie organisierte oder hätten gerne mit Pippi Langstrumpf den Weihnachtsbaum geplündert. Und auch wenn nächstes Jahr hoffentlich das Liedersingen wieder möglich sein wird, ist sich die Schulgemeinschaft sicher, dass diese besondere Vorlesestunde unterm Weihnachtsbaum auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

X
 

 Fröhliches Plätzchenbacken (Dezember 2021)

Wir hatten heute viel Freude am Backen und Verzieren der Plätzchen auf dem ASPI. Außerdem durften wir draußen und drinnen spielen und toben.

Die Plätzchen waren sehr lecker, wir haben sie gleich probiert. Vielen Dank an all die fleißigen Mütter, die für uns den Teig vorbereitet haben.

X
 

Nikolaus gesichtet...(Dezember 2021)

Am 06.Dezember soll tatsächlich der Nikolaus in der Schule gesichtet worden sein… Und für alle, die ihn nicht getroffen haben, hat die SMV eine Nikolaus-Aktion organisiert. Schüler/innen und Lehrkräfte konnten Nikolauskarten erstehen. Die persönlich beschrifteten Karten wurden am 06.Dezember dann zusammen mit einem kleinen Schoko-Nikolaus an die Empfänger ausgegeben. Darüber freuen sich die Mitglieder der Schulgemeinschaft!

X
 

Sindelfingen malt (November 2021)

Die Gemeinschaftsschule Goldberg beteiligte sich mit 3 anderen Schulen an der „Sindelfingen malt“-Aktion der Bürgerstiftung Sindelfingen. Aus den Bildern aller Schülerinnen und Schüler entstand ein originales Sindelfinger Weihnachtspapier unter dem Motto „leuchtende Weihnachtssterne“. Das Geschenkpapier ist über das Sekretariat der Schule erhältlich und verschönert nun das Weihnachtsfest auf besondere Weise.

X
 

Freudig präsentieren die Schüler/innen der Klasse 3a das besondere Kunstwerk, das Frau Stahl von der Bürgerstiftung der Schulleitung unserer Schule in der Woche vor dem 1.Advent offiziell übergab. Darüber hinaus beteiligten sich Kinder der FNB, der weiteren Ganztagsklassen in der Grundschule und Sekundarstufenschüler/innen im Rahmen des BK-Unterrichts.

Nistkastenbau (Oktober 2021)

Unsere Fünftklässler haben in verschiedenen Gruppen zahlreiche Nistkästen gebaut. Die erste Lieferung wurde bereits im vergangenen Winter aufgehängt. Der Nachschub hier wird auch bald bezugsfähig sein!

X
 

Besuch im Schauwerk Sindelfingen im Rahmen der Sindelfinger Wissenstage (Oktober 2021)

Die 3a besuchte den Workshop "Wer bin ich? Wer will ich sein?".

Uns wurde dort von Museumsmitarbeiterin Werke erklärt. Zum Beispiel von einem Künstler, der sich als Kind auf Wunsch der Eltern als Superman verkleiden musste und von ihnen fotografiert wurde. Dabei fühlte sich das Kind sichtlich unwohl in der Rolle. Später fotografierte das nun erwachsene Kind, also der Künstler, seine Eltern, die sich ebenfalls als Superman / Superwoman verkleiden mussten. Die Supermanbilder hingen fast ganz oben in der 15 Meter hohen Kunsthalle. Wir betrachteten eine blinkende und glitzernde Skulptur und erfuhren, dass diese aus einem Gedicht entstand, das in den USA praktisch jedes Kind auswendig aufsagen kann.

Wir lernten mit einfachen Mitteln, nämlich Seilen, sehr schöne Figuren um unsere eigenen Körper zu legen. Daraus entstanden einzigartige "Bilder". Dann durften wir auch noch eigene Bilder malen. Dabei wurden wir von einem Künstler inspiriert, der einer seiner Figuren überdimensioniert lange Arme gab.

Es war ein ereignisreicher und spannender Nachmittag mit vielen schönen Eindrücken.

X
 

Einschulungsfeier der Klassen 1 (September 2021)

Auch in diesem Schuljahr haben die Einschulungsfeiern unter Hygienebedingungen und Corona-Auflagen stattgefunden. Trotzdem waren die Schüler/innen der oberen Klassen mit Begeisterung dabei, unsere neuen Erst- und Fünftklässler mit Bodypercussion und Gesang (mit Maske!) zu begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass auch die Schülerpatenschaften der Achtklässler wieder möglich sind. Gleich beim ersten Schulweg ohne Eltern wurden die Schulanfänger daher gut begleitet und unterstützt.

Mit den beiden Einschulungsfeiern in der ersten Woche ist die Schulgemeinschaft mit rund 480 Schüler/innen damit wieder komplett.

X
 

Einschulungsfeier der Klassen 5 (September 2021)

Auch in diesem Schuljahr haben die Einschulungsfeiern unter Hygienebedingungen und Corona-Auflagen stattgefunden. Trotzdem waren die Schüler/innen der oberen Klassen mit Begeisterung dabei, unsere neuen Erst- und Fünftklässler mit Bodypercussion und Gesang (mit Maske!) zu begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass auch die Schülerpatenschaften der Achtklässler wieder möglich sind. Gleich beim ersten Schulweg ohne Eltern wurden die Schulanfänger daher gut begleitet und unterstützt.

Mit den beiden Einschulungsfeiern in der ersten Woche ist die Schulgemeinschaft mit rund 480 Schüler/innen damit wieder komplett.

X
 

Die Gemeinschaftsschule Goldberg erhält erneut das BoriS-Siegel (Juli 2021)

Anfang Juli war es wieder soweit. Im Rahmen einer feierlichen Onlineverleihung erhielt die Gemeinschaftsschule Goldberg erneut die Auszeichnung für herausragende Arbeit im Bereich der Berufsorientierung. Das Netzwerk des BoriS-Siegel ist ein breites Bündnis bestehend aus Politik, Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer und Unternehmerverbände entsenden hier regionale Vertreter in das Netzwerk. Im Jahr 2010 wurde die Schule das erste Mal ausgezeichnet, damals noch als Werkrealschule. Auch nach über 10 Jahren und der Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule konnte die Jury mit den vielfältigen schulischen Angeboten und dem großen Engagement der Lehrkräfte der Berufsorientierung überzeugt werden. Die Jury kam im Rahmen einer Online-Visitation zu der Überzeugung, „dass die Kolleginnen und Kollegen die Schülerinnen und Schüler stets als Individuum mit ihren Wünschen und Bedürfnissen, ebenso mit ihren Stärken und Schwächen im Blick haben.“ Beeindruckend war für die Jury ebenso „der Elan und Ideenreichtum, mit dem das BO-Team in die Zukunft blickt“. Die Schule kann sich somit mit Stolz die nächsten 5 Jahre als BoriS-rezertifiziert bezeichnen. Auch in diesem Durchgang bekam die Schulgemeinschaft Empfehlungen zur stetigen Weiterentwicklung mit auf den Weg. Das Team um die Schulleiterin Diemut Rebmann, Konrektor Hannes Weber sowie die für die Berufsorientierung maßgeblich mitverantwortlichen Lehrkräfte Sibylle Aldinger und Katrin Brandner wollen in den kommenden Jahren die erfolgreiche Berufsorientierung zunehmend digitalisieren, denn vor allem im Bereich der Digitalisierung sieht die Jury noch Entwicklungspotential. Wichtig wäre es, „externe Berater digital in die Schule zu integrieren".

X
 

Kreatives im "Homeschooling"

Vor den Faschingsferien startete die Gemeinschaftsschule Goldberg ein kreatives Projekt für alle ihre Schülerinnen und Schüler zuhause. Eine Gestaltung zum Thema „Homeschooling/Fernlernuntericht“ war gefragt und damit der Phantasie fast keine Grenzen gesetzt. Und viele Schülerinnen und Schüler machten sich ans Zeichnen, Schreiben, Gestalten, es wurde geklebt, gebastelt, fotografiert. Der Jury fiel da die Auswahl wirklich schwer. So wurden wesentlich mehr Preise vergeben als ursprünglich geplant.

Den ersten Klassenpreis verdiente sich die Klasse 7a mit einem Gesamtkunstwerk, das den Onlineunterricht dokumentiert - mit allem, was in der Praxis dazugehört von technischen Problemen bis hin zu wichtigen persönlichen Mitteilungen oder eben tatsächlich Unterrichtsinhalten. Die Preisträger freuen sich nun auf einen exklusiven „Jogginghosentag“, wenn sie wieder Unterricht in Präsenz haben.

Die Einzelpreise für insgesamt 6 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 8 gingen in Form von je 3 Wertgutscheinen für das Kino Bären in Böblingen an die Preisträger und Preisträgerinnen. Damit sollte zum einen der Einsatz der Familien mit gewürdigt werden, die ihre Kinder tatkräftig unterstützt haben. Zum anderen will die Schule damit ein Zeichen setzen und unterstützt das Kino Bären in Böblingen, in dem viele Klassen gerne an der jährlichen SchulKinoWoche teilnehmen.

Alle Wettbewerbsbeiträge sind im Eingangsbereich der Schule ausgestellt und zeigen, wie vielfältig und bunt auch Fernlernunterricht gestaltet werden kann.

Preisträger Sekundarstufe:

X
 

Preisträger Grundschule:

X
 

Klassenpreis:

X
 

Seit Mitte März ist alles anders!(März 2020ff)

Was vor einem Jahr nicht vorstellbar war, wurde im März 2020 Realität: Schülerinnen und Schüler versuchten von zu Hause aus zu lernen, Lehrkräfte kämpften mit den Tücken der Technik beim Online-Unterricht, versorgten ihre Klassen in endlosen Touren zu Hause mit Material.

Nach und nach kehrten aber in den Sommermonaten einzelne Klassen zumindest phasenweise ins Schulhaus zurück. Phasen mit Notbetreuung, Unterricht nur mit Prüfungsklassen, Rückkehr der Viertklässler und dann der kompletten Grundschule sorgten für ständige Veränderung. Die Schulverwaltung mit Schulleitungsassistentin, Hausmeister und Schulleitung klebten Bodenmarkierungen, sprühten Sterne, schrieben Hygienekonzepte und setzen Feuchttücher in Eimern an.

Leider änderte sich dies auch nicht in den beiden folgenden Schuljahren.

Die Schulgemeinschaft hält zusammen! Trotz der Aufgabe, Kontakte zu reduzieren, bleiben wir in engem Austausch – per Videochat, Telefon, Mail oder Threema-Chat, bei Treffen vor dem Schulgelände mit Lehrkräften und Schulleitung oder bei persönlichen Anliegen auch weiterhin im Gespräch im Schulgebäude unter Beachtung der Hygieneregeln. Dafür ein herzliches Danke!

Erklärvideo von Klasse 3

X
 

Tag der Offenen Tür (Februar 2020)

Am 19. Februar öffnete die Gemeinschaftsschule ihre Türen für interessierte Viertklässler und ihre Eltern. Nach einem gemeinsamen Beginn im Musiksaal konnten die Grundschüler mit Hilfe einer Laufkarte an verschiedenen Stationen in der Sporthalle, dem naturwissenschaftlichen Raum oder in einem offenen Klassenzimmer Einblicke in die Lernformen und Proflifächer der Goldbergschule gewinnen. Auch das Wahlpflichtfach Französisch wurde in Quizform vorgestellt, im Technikraum und in der Lehrküche warteten ebenfalls spannende Aufgaben auf die Gäste. Die Vorbereitungsklasse beteiligte sich mit einem Deutschtest und einem Logikrätsel, auf Schautafeln wurde das Schülermentorenprogramm und die Angebote "Inklusion" und "Islamischer Religionsunterricht" vorgestellt. Für Eltern gab es Ansprechpartner im Elterncafé, an den Infotafeln, im PC-Raum oder in den Büros der Ganztagsbetreuung und der Schulsozialarbeit. Und im Sekretariat wurden die Informationen zur Anmeldung weitergegeben.

X
 

Fasching in der Schule (Februar 2020)

Auch in diesem Jahr waren die Narren los. Am Freitag vor den Faschingsferien haben es nicht nur die Grundschüler, sondern auch die Schüler der Klassen 5 und 6 richtig krachen lassen.

Mit originellen, lustigen und kreativen Kostümen haben alle verkleideten Schüler automatisch in der großen Pause am legendären Kostümwettbewerb teilgenommen. Mitglieder der SMV haben, nach langer Sichtung und Besprechung, die drei Gewinner des Wettbewerbs mit einer Lolly-Kette und einem süßen Preis prämiert.
Es gab Preise für die "Oma", den "Joker" und den "Hasen von Alice im Wunderland".

Doch auch alle anderen Schüler hatten tolle Kostüme, die sie in einer Polonaise auch allen zeigen konnten. Mit lustiger Faschingsmusik und fliegenden Bonbons war es für alle eine wunderbare Pause und ein perfekter letzter Schultag vor den Ferien. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

X
 

Ein Schwebebalken zieht um (Januar 2020)

Die Grundschule Königsknoll hat den Schulen einen Schwebebalken angeboten, der dort nicht mehr gebraucht wurde. Wir haben schnell zugeschlagen!

Einziger Haken: Wie transportiert man kostenneutral einen 5-Meter-Balken mit Metallgestänge quer durch die Stadt?

Mit Unterstützung dreier Neuntklässler (Dankeschön Mahir, Ioannis und Aldin) holte Herr Weber ihn in der Mittagspause zu Fuß ab. 2 Rollbretter, 4 Spanngurte und Lust auf ungewöhnliche Methoden reichten, um das große Turngerät nach nur 30 Minuten in der Sporthalle aufzubauen. Sicherlich gab es einige verwunderte Fußgänger und Autofahrer, als ihnen auf dem Gehweg ein Schwebebalken in den Blick kam. Vor allem die Grundschüler und auch das Turnen der Schülerinnen in der Sekundarstufe profitiert von unserem „neuen Schwebebalken“.

X
 

Schulsanitäterausbildung (Dezember 2019)

Am 19.12. fand der dritte und letzte Ausbildungsabschnitt unseres Schulsanitätsdiensts durch den Ortsverband Sindelfingen des Deutschen Roten Kreuzes im DRK-Haus in der Waldenbucher Straße statt.
Herr Vogt und Herr Schwartz zeigten in diesen Veranstaltungen nicht nur das richtige Verhalten und bestimmte Techniken im Notfallsituationen, die SchülerInnen und Schüler mussten selbst Hand anlegen und in Rollenspielen Unfallsituationen meistern.

Mit den frisch ausgebildeten SSDlern verfügt die Goldbergschule jetzt wieder über fast 20 Ersthelfer aus Klassenstufe 7-10. Somit ist mit den entsprechenden Einsatzplänen eine schnelle und einfache Hilfe im Schulalltag möglich.

X